Wir benachrichtigen Sie, sobald wieder Plätze frei sind! Klicken Sie dazu auf die entsprechende Veranstaltung und geben Sie bei dem Link "Bei Verfügbarkeit benachrichtigen" Ihre E-Mailadresse an. Sie erhalten dann automatisch eine Mitteilung, sobald ein Platz frei geworden ist. Im Anschluss können Sie wie gewohnt online buchen.
Wichtiger Hinweis:
Der Versand der PTK-Bescheinigung erfolgt spätestens zwei Wochen nach der Veranstaltung, den Zahlungseingang vorausgesetzt.
Newsletter
Sie können unseren Newsletter zu jeder Zeit wieder abbestellen. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse ein und klicken Sie auf "abbestellen". Sollten Sie es sich irgendwann anders überlegen, können Sie sich gerne wieder neu eintragen.
Behandlung von Burnout und chronischem beruflichem Stress
Dr. Stefan Koch
Freitag, 10.05.2019 von 19.00 – 22.00 Uhr
Lindwurmstr. 117, München
Psychische Erkrankungen sind der Grund für einen sehr hohen Anteil an Arbeitsunfähigkeit und Frühberentungen. Angesichts der Medienpräsenz des sogenannten Burnout Syndroms hat die Berücksichtigung von Arbeitsüberlastung in der Erklärung und Behandlung psychischer Erkrankungen deutlich zugenommen. Neben dem aktuellen Stand der Definition des Burnout Syndroms werden Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von chronischem beruflichem Stress veranschaulicht. Berufsbezogene Behandlungselemente sprechen ein zentrales Anliegen vieler Betroffener an und bilden eine wertvolle Ergänzung störungsspezifischer Interventionen, vor allem zur Transfersicherung und der Vorbeugung von Rückfällen.
Literatur:
Koch, S., Lehr, D. & Hillert, A. (2015). Burnout und chronischer beruflicher Stress. Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Hillert, A., Koch, S. & Lehr, D. (2018). Burnout und chronischer beruflicher Stress: Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Psychotherapeuten, Ärzte und assoziierte Berufsgruppen mit Bezug zu Beratung, Therapie und Rehabilitation von Patienten mit beruflicher Überlastung.
Dr. Stefan Koch
Dr. Stefan Koch (Dr. rer. nat.) ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Er ist Leitender Psychologe und Supervisor an der Schön Klinik Roseneck (Prien am Chiemsee).
Die Schwerpunkte seiner psychotherapeutische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Schön Klinik Roseneck sind berufsbezogene Behandlungsangebote, Lehrergesundheit, Zwangserkrankungen, Depressionen sowie Therapieevaluation. Er ist als Supervisor und Dozent tätig und hat wissenschaftliche Beiträgen, Behandlungsmanuale und Ratgeber im Bereich berufsbezogener Interventionen und Zwangserkrankungen publiziert.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 5 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern.